Prozessoptimierung und -beratung im Bereich E/E-Integration Gesamtfahrzeug
Die Prozesse bei der E/E-Integration Gesamtfahrzeug berühren typischerweise weite Bereiche der Fahrzeugentwicklung.
Wir:
- analysieren die vorhandenen Prozesse und Arbeitsabläufe
- beraten bei der Konzeption neuer Prozesse
- führen den Prozess-Rollout in der Breite
- definieren und implementieren Metriken und KPIs zur Messung der Prozesseffizienz und -einhaltung
- unterstützen die kontinuierliche Prozess-Verbesserung bzw. treiben sie auch selbst voran
Projektleitung und -management für Software-Entwicklungsprojekte
Die erfolgreiche Durchführung von Software-Entwicklungsprojekten im Fachbereichsumfeld verlangt neben hoher IT-technischer Kompetenz auch ein umfassendes Verständnis der fachlichen Prozesse.
Nur so können Lösungen entstehen, die eine hohe Funktionalität mit ebenso hoher User-Akzeptanz vereinen:
- Entwicklung von innovativen Lösungsideen für effiziente und intuitive Software
- Konzeption der fachlichen Funktionalität und der graphischen Benutzeroberfläche (GUI)
- Feinspezifikation bis zum gewünschten Detailliertheitsgrad
- Definition und Vereinbarung von Schnittstellenkontrakten
- Erstellung ITPM-konformer Fachkonzepte
- technische Entwicklungsbegleitung und -überwachung
- Budget-Monitoring insbesondere bei agiler Vorgehensweise (Scrum) mit eigens entwickelten Tracking-Tools
- Durchführung der Abnahme und/oder der Abnahmevorbereitung
- Bewertung von Entwicklungsaufwänden und technischen Lösungsszenarien
Technische Entwicklungsleitung für Software-Entwicklungsprojekte
Das fachliche Konzeptionieren von Software ist der eine Teil, deren technische Umsetzung zu verantworten ein anderer.
Auch hier bieten wir Kompetenz und Erfahrung bei:
- Entwurf der grundlegenden IT-Architektur (z.B. 3-Tier)
- Integration in die Gesamtbebauungsplanung
- Auswahl der einzusetzenden Komponenten unter Berücksichtigung des Blue-Prints
- Erstellung ITPM-konformer IT-Konzepte
- Leitung (agiler) Entwicklerteams
- ITPM-konformer Projektdurchführung unter Einsatz agiler Entwicklungsmethoden und inkrementeller Software-Entwicklung
- direkter Kommunikation mit den Fachbereichen mit einem hohen Maß an fachlichem Verständnis zur Erarbeitung technischer Umsetzungsdetails
Steuerung der E/E-Integration Gesamtfahrzeug
Die Steuerung der E/E Integration Gesamtfahrzeug ist ein komplexer Prozess mit vielen Prozesspartnern, bei dem vielfältige Aufgaben gelöst werden müssen.
Dazu gehören:
- die Planung und Abstimmung der Integrationsstufen für Neuanläufe und Produktionsunterbrechungen oder Modellüberarbeitungen sowie für kurzfristige Bugfix-Maßnahmen
- die Festschreibung von Ergebnissen aus der Teilsystemintegration für die Gesamtsystemintegration
- die Auswertung der durchgeführten Absicherungsmaßnahmen und -ergebnisse
- die Durchführung der Systemabnahme Gesamtsystemintegration Laborfahrzeug und Fahrzeugintensivtest
- die abschließende Beurteilung des Systemreifegrads mit Empfehlung zu Werkseinsätzen
- die Erstellung und kontinuierliche Pflege von Statusberichten zum Entwicklungsstand der Elektrik/Elektronik Gesamtfahrzeug
- die Bewertung des Implementierungsfortschritts auf Komponentenebene und im Gesamtfahrzeug
Testmanagement bei der E/E-Integration Gesamtfahrzeug
Für ein erfolgreiches Projekt oder ein innovatives Produkt sind hoch qualifizierte Testmanager unerlässlich. Eine effiziente Testabdeckung mit den zuvor ermittelten Testanforderungen bestmöglich in Einklang zu bringen und dabei die notwendige Testtiefe nicht aus den Augen zu verlieren ist ihr tägliches Geschäft.
Wir erbringen im Rahmen des Testmanagements u.a. folgende Aufgaben:
- Bewertung E/E-relevanter Änderungen hinsichtlich Erprobungs- und Absicherungsrelevanz
- Beurteilung der Testtiefe und -breite inkl. Abschätzung potentieller Absicherungsrisiken
- Erarbeitung und Abstimmung von Integrations- und Testplanungen
- Bestimmung von Versuchsträgerkonfigurationen (statische Testumgebungen und Intensiv-Test-Fahrzeuge)
- Erstellung von Implementierungsplänen für Kunden- und Systemfunktionen
- Abschätzung des Implementierungsrisikos und daraus resultierender Sondermaßnahmen
- Testspezifikation von System- und Kundenfunktion sowie Ressourcenzuordnung
- Planung, Monitoring der Umsetzung von Kunden- und Systemfunktionen
- Ermittlung der Fahrzeugkonfigurationen auf Komponentenebene (unter Berücksichtigung von Sonder-, Länder- und Paket-Ausstattungen)
- Erstellung von Umrüstbedarfen, Koordination und Monitoring der Teileversorgung