Was haben industrielle Gasturbinen mit Lasttests von Webanwendungen zu tun?
Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten Blick eigentlich immer noch nichts. Doch das hindert manche Kollegen zum Glück nicht daran, Assoziationswegen zu folgen, die letztlich viel Arbeit erspart und ein Ergebnis gebracht haben, das sich sehen lassen kann.
Dieses Jahr haben wir unseren Visions-Workshop iXTS@2022 nach Bad Kohlgrub nahe der Ammergauer Alpen in das Hotel Schillingshof verlegt. An zwei intensiven Tagen haben wir gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück- und in das kommende vorausgeblickt.
Das Besondere dabei: Dieses Mal haben wir nicht nur die Unternehmenssicht beleuchtet, sondern dieser auch die ganz persönlichen Rück- und Ausblicke unserer Mitarbeiter zur Seite gestellt.
Nun wäre es möglich, ein kleines Tool zu schreiben, welches die Datenbankaktualisierungen einspielt. Jedoch wird hier schnell klar, dass ein solches Tool eine Reihe von Anforderungen erfüllen muss und der Umsetzungsaufwand somit schnell sehr groß werden kann.
Wie nun das oben beschriebene Problem mit Liquibase aufgelöst bzw. ein Projekt mit Datenbankanbindung bereits zu Beginn in kontrollierte Bahnen gelenkt werden kann, beschreibt dieser Artikel.
Der Klassiker: Es wird eine Webapplikation entwickelt. Keine große Komplexität. Hier und da werden Datumsangaben dargestellt. Alles funktioniert einwandfrei - während der Entwicklung. Doch dann erdreistet sich der Kunde, einen anderen Browser zu verwenden, als es die Entwickler taten. Die zuvor so stolze Applikation sieht bei Datumsangaben so aus, als wäre sie dem Millenium-Bug zum Opfer gefallen - die älteren Leser werden sich erinnern...
Der Entwickler meint, er arbeitete stets sorgfältig und gewissenhaft. Reicht dies vielleicht nicht?
Eine eigene neue Website entsteht und dabei sollen aussagekräftige Fotos den Inhalt unterstreichen.
Doch:
Unsere Motivation war klar:
Authentische Fotos, die uns in unserem wirklich Arbeitsbereich zeigen, sollen zum Einsatz kommen!